Fensteraustausch im Altbau

Fachgerechte Modernisierung und Wertsteigerung

23.04.2025
Fensteraustausch im Altbau: Fachgerechte Modernisierung und Wertsteigerung
Die energetische Sanierung des Altbaubestands ist eines der zentralen Themen der modernen Baupraxis. Besonders der Fensteraustausch spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Fenster stellen eine der größten Schwachstellen in der thermischen Hülle eines Gebäudes dar. Während moderne Fenster dank Dreifachverglasung, thermisch optimierter Rahmen und hochwertiger Dichtungssysteme energetisch hoch effizient sind, erreichen ältere Fenster häufig nicht einmal Mindeststandards des heutigen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Wir, bei TaHa Fenster, begleiten Eigentümer von Altbauten durch diesen komplexen, aber lohnenswerten Sanierungsprozess mit einem tiefen Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge, handwerkliche Präzision und umfassendem Wissen zu gesetzlichen Vorgaben und gestalterischen Anforderungen.
Inhalt
Über diesen Ratgeber
Hier finden Sie umfassende Informationen sowie Tipps zu Schüco Fenstern und Haustüren – von Einbruchschutz über Energieeffizienz bis hin zu modernem Design.
Entdecken Sie, wie hochwertige Fenster und Türen Ihr Zuhause sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher machen können.

Wann ist ein Altbau ein Altbau?

Bereits ab einem Alter von 5 Jahren ist eine Immobilie genau anzuschauen

Der Begriff "Altbau" wird im Alltag oft mit Jahrhundertwendehäusern oder denkmalgeschützten Immobilien gleichgesetzt. Aus fachlicher Sicht jedoch gilt ein Gebäude bereits dann als Altbau, wenn es nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht und das kann schon nach wenigen Jahren der Fall sein.
Bereits bei Häusern mit einem Baujahr vor 2015 sind Fenster häufig energetisch überholt, die Beschläge veraltet oder die Abdichtungssysteme nicht mehr auf dem neuesten Stand. Besonders bei Fertighäusern oder Objekten ohne professionelle Wartung zeigen sich bereits nach 5 bis 10 Jahren erste funktionale Mängel. Ein rechtzeitiger Austausch oder die gezielte Modernisierung der Fenster kann hier langfristige Schäden vermeiden und Wohnkomfort sowie Energieeffizienz erheblich steigern.

Warum ein Fenstertausch im Altbau notwendig ist

Fenster in Bestandsgebäuden, insbesondere bei Baujahren vor 1995, weisen erhebliche energetische Defizite auf. Einfachverglasungen, verzogene Holzrahmen, veraltete Beschläge und fehlende Dichtungsebenen führen zu:
  • massivem Wärmeverlust
  • erhöhter Luftinfiltration (Zugluft)
  • Kondensat- und Schimmelbildung im Laibungsbereich
  • unzureichendem Schallschutz
  • mangelhaftem Einbruchschutz
Ein Austausch bedeutet nicht nur eine energetische Verbesserung um bis zu 85 % im Bereich der Fensterflächen, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf das Raumklima, die Gebäudesicherheit und den Immobilienwert aus.

Der Altbau als komplexes System

Im Gegensatz zum Neubau sind Altbauten stets Unikate. Unterschiedliche Baualtersklassen, individuelle Umbauten und nicht standardisierte Mauerwerkskonstruktionen machen jeden Sanierungsfall einzigartig. Fenster dienen dabei nicht nur der Belichtung und Belüftung, sondern übernehmen gestalterische und bauphysikalische Funktionen, die zwingend erhalten oder verbessert werden müssen.
Relevante Aspekte im Altbau:
  • Bauphysik: Anpassung an bestehende Wandaufbauten (Ziegel, Fachwerk, Naturstein etc.)
  • Gestaltung: Fenster prägen die Fassade maßgeblich, insbesondere im historischen Kontext
  • Denkmalschutz: Vorgaben zu Material, Profilierung, Farbe, Gliederung
  • Maßanfertigung: Keine Standardgrößen – jedes Fenster wird individuell gefertigt
Wir analysieren systematisch alle Rahmenbedingungen vor Ort und stimmen unsere Lösung exakt auf Ihr Objekt ab. Unser hauseigener Energieberater ist in alle relevanten Maßnahmen eingebunden.

Technische Anforderungen und Einbau nach RAL

Ein professioneller Fenstertausch beginnt nicht mit der Montage, sondern mit der Planung. Der Einbau nach RAL-Montagerichtlinien ist heute Standard im hochwertigen Fensterbau.
Dabei wird zwischen folgenden Ebenen differenziert:
  • innere Abdichtung: luftdicht, dampfbremsend
  • mittlere Dämmebene: wärmedämmend, fugendicht
  • äußere Abdichtung: schlagregendicht, diffusionsoffen
Wir arbeiten ausschließlich mit geprüften Systemprodukten und garantieren luftdichte Anschlüsse an Putz, Holz oder Klinker. Wärmebrücken werden systematisch ausgeschlossen, Rollladenkästen oder Sturzelemente bei Bedarf nachgedämmt.

Ablauf des Fenstertauschs: Schritt für Schritt

1. Objektanalyse & Energieberatung

Unsere zertifizierten Berater prüfen Ihre Gebäudehülle, erfassen Schwachstellen und simulieren Einsparpotenziale. Bei Bedarf stellen wir einen individuellen Sanierungsfahrplan nach BAFA-Standard aus.

2. Technische Planung & Fensterkonfiguration

Jedes Fenster wird technisch und gestalterisch exakt geplant. Sie wählen unter anderem:
  • Material (Kunststoff, Holz, Aluminium, Verbund)
  • Rahmenprofil & Farbe
  • Verglasung (Schallschutz, Wärmeschutz, Sicherheitsglas, Ornamentglas)
  • Öffnungsart & Sicherheitslevel (RC1N bis RC3)

3. Demontage & Montage mit eigenen Monteuren

Unser eingespieltes Montageteam entfernt die Altfenster staubarm und beschädigungsfrei. Die neuen Elemente werden passgenau eingesetzt, ausgerichtet, mechanisch verankert und dreiseitig nach RAL abgedichtet.

4. Qualitätskontrolle & Dokumentation

Wir prüfen jedes Element auf Funktion, Dichtheit und mechanische Sicherheit. Sie erhalten eine umfassende Einweisung sowie vollständige technische Dokumentation inklusive Nachweise zu Montage, U-Werten und verwendeten Materialien.

Denkmalgerechter Fenstertausch

Altbauten im Denkmal- oder Ensembleschutz stellen besondere Anforderungen. Der optische Bestandsschutz verlangt oft nach traditionellen Profilierungen, Sprossengliederung und authentischen Materialien.
Unsere Lösungen im Denkmalkontext:
  • Fenster in historischer Teilung mit moderner Technik (z. B. Schüco Alu Inside)
  • Holzfenster mit Leinölfarbe oder RAL-Farbtönen gemäß Vorgabe
  • Gläser mit Antikstruktur, aber Wärmeschutzfunktion
  • Genehmigungsfähige Unterlagen für die Denkmalschutzbehörde
Wir übernehmen auf Wunsch die gesamte Kommunikation mit der Behörde, erstellen Detailzeichnungen und stimmen Ausführungsmuster ab.

Nachhaltigkeit & Entsorgung

Moderne Fenster tragen aktiv zur CO₂-Reduktion bei. Der Einsatz recycelbarer Materialien (z. B. Schüco Living) sowie energieeffizienter Produktion senkt die Umweltlast deutlich. Alte Fenster werden von uns nach den Richtlinien des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt. Auf Wunsch erhalten Sie einen Recyclingnachweis.

Fazit: Qualität entscheidet. Fachgerecht planen und dauerhaft profitieren

Ein hochwertiger Fenstertausch im Altbau ist mehr als ein kosmetisches Update. Er ist energetische, funktionale und gestalterische Erneuerung in einem. Wir bei TaHa Fenster stehen für lösungsorientierte Planung, ausgereifte Technik und kompromisslose Ausführung.
Sprechen Sie uns jederzeit an. Wir unterstützen Sie gerne für mehr Effizienz, mehr Sicherheit und eine Architektur, die Bestand hat.

Häufige Fragen (FAQ) zu Fenstertausch

Wie lange dauert ein kompletter Fenstertausch im Einfamilienhaus?

Je nach Anzahl und Komplexität der Fenster 3 bis 7 Tage.

Was ist der Unterschied zwischen Wärmeschutzglas und Dreifachverglasung?

Wärmeschutzglas beschreibt die Eigenschaft, Dreifachverglasung ist die technische Umsetzung. Entscheidend ist der U-Wert.

Kann ich meine Fenster selbst austauschen?

Ein fachgerechter, luftdichter Einbau erfordert spezialisierte Kenntnisse und Prüfgeräte. Eigenleistungen führen oft zu Bauschäden.

Welche Fenster sind besser: Holz, Kunststoff oder Aluminium?

Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie objekt- und nutzungsbezogen.

Wie viel kann ich durch neue Fenster sparen?

Bei unsanierten Altbauten erfahrungsgemäß bis zu 20% bis 2 % der Heizkosten. Exakte Werte liefern Simulationen.
Autor
Sascha Hartmann
Seit der Gründung von Taha Fenster im Jahr 2011 verfolge ich ein klares Ziel: meinen Kunden hochwertige Produkte und einen perfekten Service zu bieten. Von Beginn an war es mir wichtig, mit einem starken Partner wie Schüco zusammenzuarbeiten, um Premium-Fenster, Türen und Rollläden anzubieten, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Beratung und im Vertrieb von Schüco-Fenstern, Türen und Rollläden weiß ich, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse meiner Kunden zu verstehen. Daher liegt mir eine persönliche und professionelle Fachberatung besonders am Herzen. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie genau die Produkte erhalten, die optimal zu Ihrem Zuhause und Ihren Anforderungen passen.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre Projekte zu realisieren – zuverlässig, kompetent und mit höchsten Ansprüchen an Qualität.